Kategorie-Archiv: Nikon Geschichte

Nikon FA, die „Technokamera“

DSC_6874Das Flaggschiff der FM/FE Reihe wurde 1983 die Nikon FA. Die bahnbrechendste Neuerung ihrer Zeit war die AMP-Messung (Automatic-Multi-Pattern-Metering) oder auch Mehrfeldmessung genannt.
Die mittenbetonte TTL-Messung, die auf der an sich einfachen Überlegung beruht, jeder Fotograf werde wohl den für ihn wichtigsten Teil des Motivs in der Mitte des Sucherbildes platzieren, hatte sich zwar bisher hervorragend bewährt. Dennoch gab es Situationen, in denen sich auch mit der mittenbetonten Belichtungsmessung keine einwandfrei belichteten Bilder ergaben. Besonders deutlich zeigte sich das bei Diafilmen, denn diese Filme haben einen wesentlich geringeren Belichtungsspielraum als Negativfilme. Natürlich korrigierten erfahrene Nutzer diese Messung bei ungewöhnlichen Motiven. Das war aber nur möglich, wenn Weiterlesen

Hat Ken Rockwell Recht? Das Zoom-Nikkor 80-200/4,5 AI

Wenn es um die Nikon-Objektive der späten siebziger Jahre geht, hat sich ja allmählich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Nikon da hervorragende Festbrennweiten gebaut hat. Wie aber sieht es mit den Zoom-Objektiven aus dieser Zeit aus? Der umstrittene Nikon-Guru Ken Rockwell schwärmt ja sehr für das legendäre Traumobjektiv der siebziger Jahre: das Zoom-Nikkor 80-200/4,5N AI: „Es ist eines der 10 besten Nikon-Objektive, weil es superscharf ist und solider gebaut als alle heutigen Nikon-Linsen. Es ist Nikons leichtestes Profi-Telezoom aller Zeiten“.

DSC_1405Das klingt jetzt doch etwas übertrieben, deshalb wollte ich es jetzt mal genau wissen. Die heutigen hochauflösenden Digitalkameras stellen ja hohe Ansprüche an die Objektive (ob diese hohen Auflösungen wirklich nötig sind, darüber lesen Sie hier mehr). Ich montierte es also mittels eines Sony-Nikon-Adapters an die  Sony A7 mit 24 Megapixeln, und machte eine paar Testbilder. Und ich erlebte eine Überraschung: Weiterlesen

50/1,8 AIS: Series E oder Nikkor Pancake ?

Das flache Nikkor 50/1,8 AIS, genannt „Pancake“ ist eines der beliebtesten manuellen Normalobjektive. Und das vollkommen zu Recht, denn es handelt sich um ein ausgezeichnetes Objektiv. Aber es gibt davon verschiedene Versionen. Welche Typen es davon gibt und ob die Series-E-Version wirklich schlechter ist, darum geht es im Folgenden.

50/1,8 AIS Pancake: Series E Version 1 und 2 und das Nikkor

50/1,8 AIS Pancake: Series E Version 1 und 2 und das Nikkor

Weiterlesen

F3 – die letzte manuelle Profi-Nikon

dsc_8974-3

Im Mittelfeld zwischen der vollmechanischen Nikon F2 und der vollautomatischen Autofokuskamera Nikon F4 bewegt sich die Nikon F3, die von 1980 bis 2001 gebaut wurde. Sie war die erste Profi-Nikon mit elektronischem Verschluss und Zeitautomatik, verfügt aber ebenso wie die F, F2, F4 und F5 über ein wechselbares Suchersystem und eine superrobuste Bauweise.

n1246

Die Belichtungsmesszelle der F3

Die F3 ist nicht einfach der Nachfolger der F2, sondern eine komplette Neukonstruktion. Die gesamte Belichtungsmessung, die bei der F2 noch im Photomic-Sucher stationiert war, wurde in das Kameragehäuse integriert. Das hatte den Vorteil, dass die Belichtungsmessung so mit allen Sucheraufsätzen zur Verfügung stand. Die Messung der Nikon F3 arbeitete folgendermaßen: im Zentrum des Schwingspiegels war eine Perforation angebracht, die etwa 8% des einfallenden Lichts durchliess. Es gelangte über einen kleinen Weiterlesen

Nikons „Billig“-SLRs

dsc_0026Ende der 70er Jahre tat sich merkwürdiges bei Nikon. Die Marketing-Leute stellten fest, dass neben den robusten Profi-Modellen und der semiprofessionellen FM/FE-Reihe ein weiteres Marktsegement abgedeckt werden sollte: eine einfache Kamera „für Anfänger und Frauen“ (sic!) sollte her. Also wurde ein spartanisch ausgestattetes Simpel-Modell konzipiert und vom italienischen Designer Giorgetto Giugiaro, der auch zeitgleich die F3 entwarf, in eine schöne Form gebracht. Heraus kam die Nikon EM, die kleinste und leichteste (und billigste!) je gebaute Nikon.

Sie verfügte lediglich über eine Zeitautomatik; manuelles Einstellen der Belichtungszeit war ausser der mechanischen M90 und B (für Zeitaufnahmen) nicht möglich. Bei
Verwacklungsgefahr warnte ein hohes Piepsignal. Vielleicht machten grade diese Features die Weiterlesen

Manuelle Nikkore an Spiegellosen – Warum?

60er-Jahre Nikkor an SONY A7

60er-Jahre Nikkor an SONY A7

Spiegellose Systemkameras liegen seit einiger Zeit voll im Trend und haben mittlerweile 30% Marktanteil erreicht. Aber anders als bei den klassischen  Spiegelreflex-Platzhirschen Nikon und Canon sind die Systeme aber noch sehr in Bewegung. Welche Unterschiede gibt es und warum ist es sinnvoll, manuelle Objektive damit zu benutzen? Darum soll es im Folgenden gehen.

Weiterlesen

Über Nahlinsen

Für solche effektvollen Nahaufnahmen braucht man nicht unbedingt teures Spezialequipment: Für den Anfang tut es oft eine einfache Nahlinse. Die Nikon Vorsatzlinsen lassen sich in alle Nikkor Objektive mit 52mm Schraubfassung einschrauben, wenn auf kürzere Entfernungen als die Minimalaufnahmedistanz des Objektivs eingestellt werden soll. Sie sind kompakt und einfach im Gebrauch und beeinträchtigen weder die Blendenautomatik noch die Belichtungsmessung durch das Objektiv. x_linse 0Allerdings werden das geringe Gewicht und der günstige Preis durch einen fotografischen Nachteil erkauft, der sich je nach Aufgabenstellung mehr oder weniger stark bemerkbar macht: Vor allem bei offener Blende wirkt sich die Nahlinse etwas qualitätsmindernd aus. Dies ist vor allem an den Bildrändern bemerkbar, wo sich Bildfehler wie Verzeichnung und vor allem Schärfeverlust einstellen. Die Einbuße ist allerdings relativ: während dieser Abbildungsfehler beispielsweise bei Naturmotiven wie Blüten oder auch nahen Portraits kaum ins Gewicht fällt, sollte man Reproduktionen oder technische Aufnahmen besser mit einem Makro-Objektiv machen. Weiterlesen

Nikon F-301 – das verkannte Aschenputtel?

DSC_5996_2a

Als die Nikon F301 im Jahre 1985 erstmals präsentiert wurde stand die Berliner Mauer noch felsenfest und der Zeitreiseklassiker „Zurück in die Zukunft“ kam grade ins Kino. Die neue Nikon hatte zwar keinen Fluxkompensator, aber dafür erstmals einen eingebauten Motor für den Filmtransport. Sie löste das Amateurmodell Nikon FG ab und war der Anfang einer neuen Generation von einfach zu bedienenden Kameras für Hobbyfotografen. Trotzdem bot sie ein erstaunliches Paket an Ausstattung, und so ist nicht ganz zu verstehen, warum diese Kamera auf dem Gebrauchtmarkt momentan ein Schattendasein führt.

Elektronik der F-301

Elektronik der F-301

Und das, wo sie einen deutlichen Vorteil gegenüber den beliebten Modellen FE-2 und FM2n hat. Doch dazu später mehr.

Wer sich mit dem 80er-Jahre-Design anfreundet, bekommt eine solide Kamera, die dem Fotograf viel Arbeit abnimmt, ohne das er (oder sie) die Kontrolle verliert. Angefangen bei der automatischen Filmeinfädelung über die selbsttätige Fimempfindlichkeitseinstellung bis hin zum motorischen Filmtransport und natürlich verschiedener Belichtungsprogramme. Trotzdem ist eine manuelle Belichtungseinstellung  problemlos möglich. Weiterlesen

Der klassische Einstieg: Nikon FE

DSC_5059

Wenn über klassische Nikons geredet wird, steht eine Kamera auf einem der ersten Ränge: die Nikon FE. Sie ist etwas kleiner und leichter als die Vorgängermodelle Nikkormat und Nikon EL2, ist aber ebenfalls komplett aus Metall gefertigt.

Sie erschien 1978, also ein Jahr nach der FM. Anders als diese verfügt sie aber über einen elektronisch gesteuerten Verschluss sowie eine Zeitautomatik. Zur eingestellten Blende wählt die Kamera also die passende Belichtungszeit. Zum Betrieb benötigt sie zwei langlebige und noch immer leicht erhältliche Knopfzellen vom Typ G13, LR44 oder A76. Sollten die einmal leer sein, ist die FE aber auch ohne Strom immerhin noch mit der 1/90 Sekunde sowie B verwendbar. Zur kompletten Ausstattung der FE gehören ausserdem eine Weiterlesen

Nikon-Werbung: mal genial, mal peinlich

Die Firma Nikon hat im Laufe ihrer Geschichte stets für ihre Produkte geworben und dabei die verschiedenste Strategien gefahren, die auch je nach Land sehr unterschiedlich waren. Und auch mal mehr, mal weniger humor- und geschmackvoll.

In den frühen Jahren waren die Werbeaussagen noch eher schöngeistig und zielten mehr auf die Künstlerseelen, für die Fotografie eine Form der kreativen Selbstdarstellung ist: „Der Mensch oder die Kamera, wer ist für ein gutes Bild verantwortlich?“ fragten die Werber in dieser Anzeige.16080625523_3b7544423d_o Eine gewagte Aussage für einen Kamerahersteller, die dann auch in dem langen Text (den heutzutage niemand mehr lesen würde) ausgiebig erörtert wurde und zu dem Schluss kam: Weder das Eine noch das Andere allein, sondern beides im Zusammenspiel. Weiterlesen