Das flache Nikkor 50/1,8 AIS, genannt „Pancake“ ist eines der beliebtesten manuellen Normalobjektive. Und das vollkommen zu Recht, denn es handelt sich um ein ausgezeichnetes Objektiv. Aber es gibt davon verschiedene Versionen. Welche Typen es davon gibt und ob die Series-E-Version wirklich schlechter ist, darum geht es im Folgenden.
Ende der 1970er Jahre, als die Nikon F3 entwickelt wurde, entwickelte Nikon auch eine andere, viel einfachere Spiegelreflexkamera. Diese Kamera war die Nikon EM, die 1980 auf den Markt kam, zur gleichen Zeit wie die Nikon F3. Es war ein Modell, das strategisch für Einsteiger entwickelt wurde und es war kleiner als die Nikon FM und die Nikon FE.
Die Entwicklung der Nikon-Serie E begann mit dem Ziel, parallel zu den bisherigen Nikkoren eine Objektivlinie zu produzieren, die zu der kompakten Größe und dem geringen Gewicht der sehr preiswerten Nikon EM passte. Als Standardobjektiv sollte ein 50mm/1,8 Objektiv entwickelt werden. Beauftragt mit der Konstrucktion wurde damit Souichi Nakamura, der damals im Optical Designing Department von Nikon arbeitete.
Es gab drei Vorgaben. Das Objektiv musste kompakt und preiswert sein sowie eine hervorragende Leistung bieten. Obwohl die Linsenkonstruktion auch für die Serie E verwendet werden sollte, musste sie ein Leistungsniveau aufweisen, das gleich oder besser als das der vorhergehenden Linsen war.
Nun, kompakt und preiswert war auch das bisherige 50/2,0 Nikkor, das schon seit 1959 produziert wurde. Aber gefragt war eine Ausgangslichtstärke von 1,8, ausserdem strebte Nakamura eine kürzere Gesamtlänge an, als es das 50/2 und auch das seit 1978 gebaute 50/1,8 AI hatte.
Wie hat Nakamura dieses Problem gelöst? Auf dem Bild links sehen Sie einen Querschnitt des Nikkor 50/1.8 AIS Pancake. Es ist ein sogenannter Gauß-Typ, der in Deutschland als Zeiss-Planar Verbreitung fand. Ein weiteres Objektiv, das die gleiche Gauss-Struktur verwendet und ähnliche Spezifikationen bietet, ist das Nikkor 50/2 AI. Das untere Bild ist zum Vergleich ein Querschnitt dieses Objektives. Bei Betrachtung der beiden Strukturen fällt auf, dass das Nikkor 50/1.8 AIS Pancake eine schwächere Krümmung der konkaven Flächen der Linsenelemente hat, zwischen denen die Blende sandwichartig angeordnet ist und dass der Blendenraum recht schmal ist. Dies ist ein primäres Merkmal dieses Objektivs.
Bei Gauß-Linsen ist das Ziel eine gute Kompensation der sphärischen und chromatischen Aberration, indem die beiden konvexen Linsenelemente weiter vorne angeordnet sind als die Blende, das Licht von dem Objekt kondensieren und es dann zu den konkaven Meniskuslinsenelementen vor und hinter der Öffnung führen. Mit anderen Worten, die Lichtstrahlen müssen durch die Öffnung „verengt“ werden. Herkömmlicherweise wurde angenommen, daß ein gewisser Abstand zwischen dem vorderen Element und der Öffnung erforderlich war. Der Gauss-Typ wurde als ein ungeeignetes optisches System für kleinere Objektive betrachtet, da er eine symmetrische Struktur hat, die den gleichen Abstand vor und hinter der Blende benötigt.
Aber Souichi Nakamura setzte dich über diese konventionelle Ansicht hinsichtlich der Auswahl des Objektivtyps hinweg. Er verkleinerte den Blendenraum und machte das zweite und fünfte Linsenelement dünner. Nakamura vermutete offenbar, dass dies bei der Bereitstellung des von den SLR-Kameras geforderten Retrofokus vorteilhaft wäre und dass die erzielte Flexibilität zur Kompensation von Aberrationen verwendet werden könnte. Es stellt sich heraus, dass seine Intuition richtig war. Indem er die Linse schlanker machte, konnte er die Krümmung der anderen Linsenelemente weiter reduzieren, was ebenfalls das Koma und das Flare reduzierte. Dadurch konnte Nakamura konnte ein „Pancake“ 50/1,8 Objektiv mit einer 20mm kürzeren Gesamtlänge als das 50/2 erreichen.
Die erste Version wurde ab 1979 mit der kompakten Nikon EM angeboten. Es trug nicht die Bezeichnung „Nikkor“ sondern „Nikon Lens Series E 50mm/1:1,8“. Erstmalig bei einem Nikon-Objektiv war es äusserlich komplett aus schwarzem Kunststoff und nur 136 Gramm schwer. Anders als bei den heutigen „Kit-Objektiven“ aus dem Hause Nikon war aber immerhin das Bajonett aus Metall. Aber die Kunststoffbauweise des Typ 1 der Series E wirkte ausgesprochen billig, obwohl diese kleine Linse hervorragende Abbildungseigenschaften hatte.
Ab 1980, mit der F-301, kam eine mechanisch verbesserte Version mit optimierter Vergütung und veränderter Gehäusefassung auf den Markt. Es verfügte nun wie alle Nikon Normalobjektive über den silbernen Greifring und machte insgesamt einen deutlich wertigeren Eindruck. Um wegzukommen vom Billig-Image der Series E nannte Nikon das Objektiv nun wie alle anderen „Nikkor“, für das sich zur Unterscheidung zum grösseren Vorgängermodell der Beiname „Pancake“ etablierte. Diese Bauform mit dem silbernen Greifring wurde dann aber ab 1981 auch für das Series-E-50er übernommen. Alle drei Versionen hatten eine Naheinstellung bis 60cm. In Japan erschien eine weitere Version mit Naheinstellung bis 45cm, die jedoch nur in vergleichsweise geringer Stückzahl produziert wurde.
Nun werfen wir mal einen Blick auf die Abbildungseigenschaften dieses Objektives. Interessanterweise gibt es zwischen den drei Typen keinen nennenswerten Unterschied, was ja angesichts des identischen optischen Aufbaues auch nicht großartig überrascht. Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften ist der Mangel an Verzeichnung. Nur 0,1% Verzeichnung bei Unendlich, und nur 1% für Objekte beim minimalen Fokusabstand, wo die meisten Verzerrungen auftreten. Es gibt auch nur sehr wenig laterale chromatische Aberration. Gerade Linien bleiben gerade, und die Schärfeleistung ist gut bis hin zu den Bildrändern.
Mein Test zeigt, dass bei offener Blende die Scharfzeichnung zwar verhältnismässig gut ist, aber eine leichte Überstrahlung den Kotrast etwas mindert, ein Effekt, der zum Rand hin zunimmt. Bei Blende 4 jedoch ist das Objektiv knackscharf, und wird bei weiterem Abblenden bis 8 noch etwas besser. Den kompletten Test mit Vergleichsbildern anderer Objektive finden Sie hier.
Worin unterscheiden sich nun die drei Typen? Um das zu ermitteln, müssen wir mal ins Innere der Objektive vordringen. Bei abgenommenem Hinterbau wird der Unterscheid sofort deutlich: Das Series E Typ1 verfügt nur über eine einfache Geradführung, Typ2 und Nikkor dagegen haben eine doppelte Geradführung. Jetzt wird auch verständlich, warum Typ1 nicht über einen so weichen Fokuslauf wie Typ2 und Nikkor verfügt: der Helikoid (Gewindegang zur Scharfstellung) wird bei doppelter Geradführung viel präziser geführt, weil er genauer zentriert wird und nicht verkanten kann.
Bei allen drei Typen ist übrigens der Optikträger und der innere Teil des Helikoids aus Kunststoff. Ich will das angesichts des heute verbreiteten Trends zur Verwendung von Kunststoffteilen im Objektivbau gar nicht werten, für damalige Zeiten war das aber recht neu. Eine weitere Überraschung ergibt der Blick in den Vorderbau: Der Aufbau ist fast identisch, bis auf die bei Typ1 innenliegende Blendenfeder. Aber: der Steuernocken der AIS-Mechanik ist nur beim Nikkor aus Plastik, bei den Series-E-Typen aus Metall.
Die sehr gelungene optische Rechnung des 50/1,8 Series E bzw Nikkors wurde übrigens weiter verwendet. Das gleiche grundlegende optische Design wurde 1986 im ersten AF-Nikkor 50/1.8 eingesetzt, wobei die Vergütung modifiziert und die Mechanik natürlich komplett neu konstruiert wurde. Auch das aktuelle (2017) AF-D NIKKOR 50mm/1,8 verfügt über die gleiche Rechnung. Als dieses Objektiv als Autofokus-Objektiv wiedergeboren wurde, verlor es zwar sein schlankes, „Pancake“-Design, aber die Abbildungseigenschaften bleiben die gleichen. Wenn wir die Leistung mit dem neuesten AF-S NIKKOR 50mm f / 1.8G vergleichen, fällt auf, das Kontrast und Schärfe bei voller Öffnug zwar nicht ganz so hoch sind, aber es sehr wenig Verzeichnung gibt. Wenn etwas abgeblendet wird, verschwinden dies Unterschiede.
Allen „Pancake“-50ern ist gemeinsam, dass sie keine Blendengabel mehr haben, an den ganz alten Nikons (vor 1977) also nicht verwendbar sind. Aber alle sind AIS-Typen, also mit proportionaler Blendeneinstellung ausgerüstet.
Erhältlich sind sie mit etwas Glück alle noch: bei Nikonclassics!
Lieber Herr Michalke,
ich lese sehr gerne ihre spannenden Blogs und finde auch den Bericht dieser 50er sehr interessant. Allerdings sind mir doch einige Punkte aufgefallen, vor allem historisch. Das Testergebnis war fast vorherzusehen. Die Nikon-E-Festbrennweiten habe alle nichts anbrennen lassen, nur das 28er ist aus heutiger Sicht nicht mehr der Brüller. Meine eigenen Erfahrungen decken sich diesbzüglich mit Ihrem Test der 28er. Mit einem sehr guten Abschneiden des 50ers war zu rechnen, zumal von der 2. Serie-E-Variante ja bekannt war, daß sie sich nur in der Vergütung vom Pancake-Nikkor unterschied.
Aus historischer Sicht jedoch trifft Ihre Darstellung aber nicht ganz. Zwar ist die zweite Serie-E-Variante nach meiner Kenntnis, die sich mit der von Ihnen verlinkten Quelle deckt, tatsächlich etwa 1981 erschienen. Allerdings mit der FG oder FG20, die deutlich hochwertiger wirkten als die EM (trotz gleicher Basis). Die F301 erschien wiederum 1985 und wurde normalerweise nicht mit dem Serie-E-50er angeboten. Vielmehr wurde sie als erste Kamera mit dem „echten“ Pancake-Nikkor angeboten. Möglicherweise war die 301 der Anlass, das Serie aufzuwerten, aber das ist nur eine Spekulation von mir.
Es fällt mir schwer, Menschen zu korrigieren, die einen so tollen Job machen wie Sie, aber bereits mit der Darstellung der Entwicklung des 1,8ers haben Sie derbe danebengelegen. Es gab ja bereits ein 1,8/50 in fetter Bauform, und das schon seit 1978 als AI. Es ist lt. der von Ihnen verlinkten Tabelle ab 1981 auch als AIS in ansonsten weitgehend identischer Form gebaut worden. So wie es scheint, wurde es ab 1985 von der Pancake-Variante abgelöst wurden.
Da Sie ja ein Exemplar aktuell in Ihrem Shop anbieten, wäre es hochinteressant gewesen, dieses zu vergleichen. Vom Erscheinungsbild passt es ja sehr viel besser zu den Nikons der späten 70er bis hin zur F3. Es wäre hochinteressant zu wissen, wie es sich im Vergleich optisch schlägt. Große Ausreißer sind aber eh nicht zu erwarten, weil es bekanntlich kein großes Problem ist, 50er mit exzellenter Leistung zu bauen. Vielleicht schieben Sie ja mal einen Quervergleich zu den 1,4/50ern hinterher. Aktuell wird denen ja nachgesagt, offen etwas schlechter, aber abgeblendet auf 1,8 hauchdünn besser zu sein als ein offenes 1,8er…
Ein sehr interessanter Beitrag. Trotz allem mag ich mein Urgestein 50/2,0 Ai und ein „richtiges“ 50/1,8 zusätzlich anzuschaffen, dafür sah ich, bei einem Gewinn in der Lichtstärke von 1/3 Blende, keinen Anlass. Dann lieber gleich ein 50/1,4.
Ich mochte diese „Pancakes“ nie so richtig. Das Kompakte ging auf Kosten einer guten Mechanik und Haptik. (Meine Ansicht).
Die Ära der unglaublich hochwertigen Mechanik der Nikkore neigte sich während der Ai-s Periode dem Ende zu. Danach kam Made in Taiwan (das ging noch) und dann kamen die China-kracher.
Nun gut, hat jetzt nicht unbedingt was mit Pancakes zu tun aber wie dem auch sei: jeder kann sich ein Pancake oder ein „richtiges“ Objektiv kaufen, so wie er möchte. Wo? Na hier, bei Nikonclassics.
Viele Grüsse
André B.
Hallo Andre,
was Du über den Niedergang der hochwertigen Mechanik geschrieben hast stimmt
meiner Meinung nach – hat aber schon weitaus früher begonnen vergleiche doch
einfach einmal die Fertigung der Pre-AI Generation mit den nachfolgenden Versionen.
Das Autofokus-Objektive anders konstruiert werden und Heutige Produkte nicht
auf eine Lebensdauer von Jahrzehnten angelegt sind ist auch nichts Neues.
Fakt aber ist das optische Fehler bei aktuellen „Plastikbechern“ kaum als Stöhrung
auffallen das sie Softwaretechnisch einfach „herausgerechnet“ werden.
Entweder schon in der Kamera oder in professionellen EBV Programmen wie Photoshop.
Guten Tag Herr Michalke,
Ich war gerade dabei auf ihrer Internetseite (Die ich übrigens für ihre Detailliertheit und Illustration sehr zu schätzen weiß, vielen Dank dafür) herumzustöbern als ich wieder einmal über ihren Artikel zu den 50mm Pancake Optiken gestoßen bin. Ich habe mich schon vor etwa einem Jahr intensiver mit dem Thema ausseinandergesetzt weil ich mir eine gebrauchte FE mit einem pancake Objektiv kaufen wollte. Das habe ich inzwischen auch gemacht aber jetzt beim erneuten lesen des Artikels habe ich festgestellt dass das Objektiv, das ich gekauft habe in keine der 3 Kategorien passt. Es heißt „Nikkor 50mm 1:1.8“, Seriennummer 2148495. Es hat vor allem eine NAheistellung von 45cm und einen anderen Blendeneinstellring als die von ihnen vorgestellten Typen. Der Blendenring hat nämlich eine durchgehende 2-Reihige Riffelung auch auf höhe der Blendenwerte, außerdem ist die 22 eher orange und nicht rot. Die kleinere Blendenreihe zur Einspiegelung ist komplett weiß bis auf eine orange 22. Es gibt noch kleinere Unterschiede wie zum Beispiel die sehr feine Tiefenschärfeskala. Könnten sie mir freundlicherweise bei der Identifikation des Objektivs helfen? Ist es vielleicht eine der Optiken aus Japan? Eventuell könnten sie ja zu solchen selteneren Nikon-Teilen auch einen Artikel schreiben ich finde das Thema sehr interessant. Als letztes möchte ich sie noch, aus reinem Interesse, fragen, wie sie als Profi den Wert meines Objektives einschätzen würden.
Vieln Dank für ihre Hilfe und liebe Grüße
Leo Kapfhammer
Hallo Herr Kapfhammer,
ja, das ist die Japan-Version. Hat eine Vollmetall-Mechanik und wird deswegen auch zu höheren Preisen als das Export-Nikkor Pancake gehandelt.
Siehe auch https://kenrockwell.com/nikon/50mm-f18-ais-pancake.htm#id
Viele Grüße,
Norbert Michalke
Hallo Herr Michalke,
ich glaube, ihre Antwort zu diesem Nikkor 50 mm 1:1,8 (Ser.-Nr 2 148 495) stimmt leider nicht. Von 01/78 bis 10/82 gab es ab Ser.-Nr 1 760 801 das Ai Nikkor 50 mm 1:1,8.
Ab Ser.-Nr. 3 135 001 wurde es von 07/81 bis 09/85 als AiS-Objektiv gefertigt.
Beide Objektive haben eine Naheinstellgrenze von 0,45 m und den Blendenmitnehmer. Die ältere Ai-Version hat die kleinste Blende in blau, die neuere AiS-Version in orange. Sie wiegen ca. 220 g.
Ich besitze 2 davon mit den Ser.-Nrn. 2 048 733 und 2 064267.
Viele herzliche Grüße,
Jochen Mühlemeier
Hallo Herr Mühlemeier,
es geht ja hier um die flache Ausführung des 50/1,8, genannt „Pancake“. Hier ist eine detaillierte Liste der Seriennummern: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html#50slow
Viele Grüße,
Norbert Michalke