Die seit März 1983 lieferbare verbesserte Ausgabe der FE erhielt einige neue, durch die technische Entwicklung inzwischen möglich gewordene Eigenschaften: Titanlamellenverschluss mit der kürzesten Belichtungszeit 1/4000sec, eine mechanische Belichtungszeit bei Batterieausfall von 1/250sec und eine TTL-Blitzbelichtungsmessung.
Die Synchronzeit von 1/250 sec erleichterte das Aufhellblitzen bei Tageslicht.

Mit der Nikon FE2 kamen auch die neuen Einstellscheiben vom Typ K 2, B 2 und E 2, die eine um etwa 1/3 Blende gesteigerte Helligkeit aufweisen. Um die Erschütterungen durch den Schwingspiegel noch weiter zu reduzieren, ist unter dem Spiegel eine gegenläufige Platte eingebaut. Die Produktion der an der Typenbezeichnung rein äußerlich leicht erkennbaren Nikon FE2 wurde durch diese neuen Features allerdings wesentlich verteuert und schon wieder 1988 eingestellt, die vollmanuelle FM2n wurde dagegen noch bis 2001 gebaut.


Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Nachfolgerin der Nikon FE als Nikon FE2 nach dem Willen Nikons eigentlich die Nikon FA werden sollte. Deren Entwicklung  dauerte allerdings länger als erwartet, weil sich die Entwicklung der Mehrfeld-Innenmessung dieser technisch wirklich wichtigen neuen Kamera verzögerte, sodass sie erst im September 1983 in kleinen Stückzahlen auf dem Markt erschien. Um jedoch die FE durch ein neues Modell ersetzen zu können, entschloss sich Nikon, sozusagen eine vereinfachte FA als Nikon FE2 zu bauen.


Bei der FE2 wurde die Umlegbarkeit des Blendenmitnehmers weggelassen; die alten nonAI-Nikkore sind trotz unverändertem Bajonett nicht ansetzbar, weil der Blendenmitnehmer beschädigt werden kann. Hingegen sind alle AI- und AF-Objektive mit Offenblendemessung verwendbar - ausgenommen die Objektive der Serie G ohne Blendenskala auf dem Objektiv.


Als die Produktion der Nikon FE2 eingestellt wurde, ging ein Aufschrei durch die Nikon Fan-Gemeinde, und die Preise für eine gebrauchte Nikon FE2 schossen nach oben, teilweise über den Neupreis. Gehörte sie doch noch zu der immer kleiner werdenden Gruppe der klassischen Spiegelreflexkameras ohne eingebauten Motor, Multiprogramme und Autofokus.






Gesamtübersicht

Nikonclassics onlineshop

Quellenangaben/Impressum

 

Nikon FE2

Technische Daten


Produktionszeitraum                  1983-1988

Verschluss                                 Titanlamellen

Verschlußsteuerung                  Quarzgesteuert

Verschlußablauf                        Vertikal

Verschlußzeiten                        1/4000 - 8s, X, B

Synchronzeit                             1/250 s

Belichtungssteuerung                M, A

Meßwertanzeige im Sucher       Nadel

Meßmethode                              60/40%

Meßbereich                                EV +1 bis +18

Meßzellen                                   SPD

ISO-Bereich                                12 - 4000

Belichtungs-Korrektur                 +2 EV / -2 EV

Meßwertspeicher                        Ja

Wechselsucher                            Nein

Einstellscheibe                            Wechselbar

Sucheranzeigen                          Belichtungsmesser, Verschlusszeit, Blende, Blitzbereitschaft, Belichtungskorrektur

Sucherbeleuchtung                     Nein

Sucher-Bildfeld                            93%

TTL-Blitzsteuerung                      Ja

Mehrfachbelichtung                     Ja

Spiegelarretierung                       Nein

Abblendtaste                               Ja

Abmessungen                             90 x 142 x 57 mm

Gewicht                                       550g

Startseite >> Kameras im Mittelfeld >>  Nikon FE2